Bericht von der Sitzung des Stadtrates — 18.06.2024
Am Dienstag, dem 18. Juni, hat die letzte Sitzung des Stadtrates in dieser Legislatur stattgefunden. Der Oberbürgermeister gab in seinem Bericht ein Safe the Date bekannt – am 3.7.24 findet in der Herderhalle die Veranstaltung der Stadt Pirna zu 75 Jahren Grundgesetz statt – zu deren Durchführung er per Beschluss in der letzten Sitzung beauftragt wurde.
Im Anschluss stellten zwei Einwohner von Pirna Fragen zum Thema Ordnung und Verkehr in der Innenstadt, zum Industriepark Oberelbe und zum Wohnungsleerstand in Pirna.
Die Richtlinie für Zuwendungen im Kinder- und Jugendbereich stand zur Beschlussfassung, hier gab es von der Linken und der SPD, neben den übernommenen Änderungen im Ausschuss zwei weitere Änderungsanträge, die mit 12 Dafür, 9 Dagegen und 2 Enthaltungen in die Richtlinie aufgenommen wurden. Die Richtlinie in Gänze wurde mit großer Mehrheit beschlossen, jedoch hat es verwundert, dass die Freien Wähler sich bei dieser Abstimmung enthalten haben. So ist doch in dessen Programm zu finden: »Erweiterung der Vereinsangebote, aktiven Mitgliedschaften und vielfältigen Freizeitangebote, diese müssen bezahlbar bleiben! Die Basis dafür bildet das Ehrenamt, welches wir in den gesellschaftlichen Fokus rücken, würdigen und unterstützen möchten.« Somit war und ist die Enthaltung leider nicht nachvollziehbar und kein Bekenntnis zur Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pirna.
Der Investitionsplan 2025/2026 sowie das Haushaltskonsolidierungskonzept wurden auf Antrag der CDU in die kommende Stadtratssitzung verschoben, sodass sich der neu gewählte Stadtrat damit auseinandersetzen wird und sich positionieren muss.
Etwas ärgerlicher sollte die Beschlussfassung zur Entsendung in den Zweckverband des IPO – Industriepark Oberelbe für den Oberbürgermeister werden. Aber warum?
Auszug aus der Beschlussbegründung:
Herr Tim Lochner ist mit der Wahl am 17.12.2023 zum Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Pirna gewählt worden. Seine Amtszeit begann am 26.02.2024. Damit ist Herr Lochner kraft seines Amtes auch Vertreter der Großen Kreisstadt Pirna in der Verbandsversammlung des ZV IPO geworden. Nach § 52 Abs. 3 Satz 1 SächsKomZG besteht die Möglichkeit, dass der Stadtrat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters einen anderen leitenden Bediensteten zum Vertreter wählt, der die Große Kreisstadt Pirna in der Verbandsversammlung vertritt. Von dieser Möglichkeit möchte der Oberbürgermeister Gebrauch machen. Er schlägt dem Stadtrat vor, dass die Große Kreisstadt Pirna künftig durch ihren Beigeordneten, Herrn Bürgermeister Markus Dreßler, in der Verbandsversammlung vertreten wird.
Jedoch muss sich nun der Oberbürgermeister seiner Verantwortung stellen und kann nicht seinen Bürgermeister entsenden; denn der Stadtrat hat dem Vorschlag nicht zugestimmt, mit 16 Stimmen dagegen und nur 6 Stimmen dafür sowie 2 Enthaltungen. Was jedoch zum Schmunzeln anregte, war, dass die AFD-Stadtratsfraktion den Posten auch nicht an den Bürgermeister abgeben wollte und gegen den Vorschlag des Oberbürgermeisters (parteiunabhängig – jedoch von der AFD aufgestellte) stimmte.
Der Stadtrat hat in seiner Mehrheit beschlossen, dass es keine Beauftragung einer Kostenschätzung zur Freilegung des Brunnens auf der Dohnaischen Straße geben wird. Damit ist der Antrag der Pirnaer Bürgerinitiativen gescheitert, in einem halben Jahr kann der Antragsteller es ja erneut versuchen, wenn ihm das Projekt so am Herzen liegt.
Zitat Programm Freie Wähler Pirna: https://www.freiewaehler-pirna.de/programm/inhalt/kita-schule-jugend-und-bildung
Auszug Beschlussbegründung: https://ssl.ratsinfo-online.net/pirna-bi/to020.asp?TOLFDNR=116042